Multifunktionale Waldinventur

Aufbau eines langfristigen Monitoring-Systems für den Montafoner Standeswald zur multifunktionalen Nachhaltigkeitskontrolle.

Projektdauer: 1988 - 1990; 2001 - 2002; 2012; 2022 bis fortlaufend

Programm: intern

Unser Wald ist ein multifunktionaler Lebensraum, an welchen unterschiedliche Aufgaben und Erwartungen gestellt werden. Diese Vielfalt an Funktionen, Erwartungen und Aufgaben erschwert ein Monitoring des Waldes. Die multifunktionale Waldinventur beim Forstfonds versteht sich als ein erster Schritt in die Richtung einer ganzheitlicheren Erfassung des Lebensraumes Wald.

Forstleute erheben seit über einem Jahrhundert verschiedenste Aspekte des Waldes im Zuge der Waldinventur bzw. Forsteinrichtung. Der Begriff Waldinventur steht in diesem Zusammenhang für eine periodische Zustandserhebung des Waldes im Hinblick auf die nachhaltige Sicherung der Waldfunktionen. Die Waldinventur bildet den zentralen Informationspool für das Monitoring der vielfältigen Ressource Wald und ist Grundlage für eine strategische Planung und Bewirtschaftung.

Die erste Waldinventur nach Aufbau eines eigenen Betriebsdienstes beim Stand Montafon erfolgte in den Jahren 1988 bis 1990. Die Folgeinventur 2001 - 2002 war zum einen die Planungs- und Entscheidungsbasis für die nächste Dekade und zum anderen lieferte sie wertvolle Aufschlüsse über die bisherige Bewirtschaftung. Weiters wurde im Zuge dieses Projektes auf ein permanentes Stichprobennetz umgestellt, um einerseits eine exakte Ertragstafel-unabhängige Zuwachsermittlung zu gewährleisten und andererseits die Grundlage für ein langfristiges Monitoring zu bilden. 

Auf Initiative der Forstbetriebsleitung wird bei der multifunktionale Waldinventur eine Kombination von herkömmlicher Waldinventur mit zusätzlichen Variablen zur Messung von Komponenten der biologischen Vielfalt angewendet. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen operationellen Waldinventur betont diese multifunktionale Waldinventur neben der ertragskundlichen Erfassung vor allem die Aspekte der Schutz-, Wohlfahrts- und Lebensraumfunktion des Waldes. Dadurch werden neben bedeutenden Informationen für die betriebliche Planung auch wertvolle Argumentationsgrundlagen für die Diskussion mit anderen Interessensgruppen wie beispielsweise Tourismus, Naturschutz und Jägerschaft erarbeitet. Diese Pilotstudie wurde vom Land Vorarlberg unterstützt.