22.03.2023
Nachtexpress Fahrten bei Zeitumstellung
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. März 2023) erfolgt die Zeitumstellung. Beim Nachtexpress wird jede Kursfahrt...weiterlesen
20.03.2023
Frühstück für Besucher:innen und Interessierte
Samstag, 22. April, um 9 Uhr im Haus MontafonEs ist schon beinahe 2 Jahre her, dass wir uns zur Besuchsdienstschulung in...weiterlesen
19.03.2023
Pädagog:innen und Assistent:innen für die Kinderbetreuung gesucht
Das Montafon entwickelt sich weiter ganzheitlich zu einer der attraktivsten Bergregionen in den Alpen. Ein wesentlicher Teil...weiterlesen
16.03.2023
Spannender Praktikums-Platz beim Stand Montafon zu vergeben
Du bist auf der Suche nach einem spannenden Praktikums-Platz im Herzen des Montafons? Perfekt. Dann bist du bei uns genau...weiterlesen
15.03.2023
Umweltwoche vom 3. bis 11. Juni
Thema in diesem Jahr: Re-Use. Wiederverwenden anstatt wegwerfen – weil es die Umwelt wert ist.weiterlesen
15.03.2023
Mitarbeiter:in Besucherservice Montafoner Heimatmuseum Schruns gesucht!
Mitarbeiter:in für das Montafoner Heimatmuseum in Schruns gesucht!weiterlesen
10.03.2023
Freiwillige für Amphibien-Rettung gesucht
Mit den steigenden Temperaturen machen sich auch heuer wieder unzählige Frösche, Kröten und Molche auf den Weg von ihren...weiterlesen
07.03.2023
Re-Use-Truck für Elektrogeräte 2023
Ob klein oder groß – Elektrogeräte wieder und damit länger nutzen hilft gegen wachsende Abfallberge. Deine funktionsfähigen...weiterlesen
27.02.2023
„Schieba, Schieba öberie, wem söll denn dia Schieba sie?“ - Scheibenschlagen / Scheibenschießen im Montafon
Am ersten Sonntag der Fastenzeit, auch „Invocavit“ oder „Alte Fasnacht“ genannt, teilweise aber auch an anderen Sonntagen...weiterlesen
25.02.2023
Biographie einer Bergbauerntocher: Erinnerungen von Anna Egele
„Wir waren Bergbauern im Paznaun“ Anna Egele verbrachte den Großteil ihres Lebens im Montafon und betrachtet das Tal heute...weiterlesen
22.02.2023
Warum sind beim Landbus Montafon nur große Fahrzeuge im Einsatz?
Wir bekommen immer wieder die Frage gestellt, warum zu allen Tages- und Jahreszeiten große Fahrzeuge beim Landbus Montafon...weiterlesen
09.02.2023
Warum gibt es beim Umstieg vom Landbus auf die Montafonerbahn so eine lange Wartezeit?
Wir werden immer wieder angefragt, warum für die Umstiegszeit vom Landbus Montafon auf die Montafonerbahn in Schruns so viel...weiterlesen
02.02.2023
Warum fährt der Nachtexpress nur noch zwischen Schruns und Gaschurn?
Oft werden wir gefragt, warum der Nachtexpress nur noch zwischen Schruns und Gaschurn bzw. Partenen und nicht mehr nach Vandans...weiterlesen
01.02.2023
Freiwillige für Amphibienrettung gesucht
Für die Amphibienzugstelle in Zelfen/Tschagguns werden ab sofort freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht, die bei der...weiterlesen
31.01.2023
Frauencafe
Das Frauencafé ist ein Treffpunkt für Frauen jeden Alters und Herkunft. Diese Veranstaltung bietet Raum für Gespräch, Austausch...weiterlesen
30.01.2023
Die Lawinenkatastrophe 1689 im Montafon
Anfang Februar des Jahres 1689 ereignete sich die wohl schlimmste Lawinenkatastrophe der Montafoner Geschichte. In unzähligen...weiterlesen
26.01.2023
Warum gelten Skitickets nicht im Nachtexpress?
Viele Fragen erreichen uns bezüglich der Gültigkeit von Ski-Tickets im Nachtexpress gelten. Sämtliche Saison-, Ein- und Mehrtageskarten...weiterlesen
23.01.2023
Frauenberatung in Bludenz
Mit dem neuen Jahr startet femail Fraueninformationszentrum Vorarlberg das neue Beratungsangebot in Bludenz. Dienstagnachmittag...weiterlesen
19.01.2023
Warum wurden die Buslinien umbenannt?
Eine häufige Frage von Fahrgästen des Landbusses Montafon ist, warum die Buslinien im ganzen Land umbenannt wurden. Das Busangebot...weiterlesen
12.01.2023
Warum können Fahrgäste des Nachtexpresses nicht bei der Haltestelle Valiserabahn einsteigen?
Wir werden immer wieder angefragt, warum Fahrgäste des Nachtexpresses nicht bei der Haltestelle “Valisera Bahn” in St. Gallenkirch...weiterlesen
10.01.2023
Sitzungstermine 2023 Stand Montafon und Forstfonds
Die Sitzungstermine der Standes- und Forstfondssitzungen für 2023 sind festgelegt. Der Ausschuss des Standes Montafon und...weiterlesen
04.01.2023
Anruf-Sammeltaxi go&ko Jugend-Gutschein
Seit dem 21. Dezember 2019 sind Jugendliche mit den "go&ko" Gutschein-Münzen noch günstiger unterwegs. Jugendliche bis...weiterlesen
01.01.2023
Sitzungssaal Stand Montafon mieten
Der Sitzungssaal des Standes Montafon kann für Veranstaltungen, Sitzungen, Workshops etc. auf Anfrage gemietet werden. Kontaktieren...weiterlesen
01.01.2023
Montafoner Museum mieten
Die Montafoner Museen sind auch ideale Veranstaltungsorte für Agapen, Lesungen, Konzerte, Seminare, Workshops, kleine Feiern...weiterlesen
22.12.2022
Tarife Servitutsholz 2023
Die Stockgelder und Abgabepreise für Servitutsholz, Hackschnitzel und weiteren Holzbezug des Forstfonds des Standes Montafon...weiterlesen
10.12.2022
Adventkonzert 2022 in der Pfarrkirche Tschagguns
Am Sonntag, 04. Dezember 2022 fand unser alljährliches Adventkonzert, heuer zum ersten Mal in der Pfarrkirche Tschagguns,...weiterlesen
02.12.2022
Forstfonds des Standes Montafon sucht Lehrlinge
Ein Ausbildungsplatz mitten in der Natur? Der Forstfonds des Standes Montafon bietet interessierten Naturliebhabenden die...weiterlesen
01.12.2022
Was ist Servitutsholz?
Die Standeswaldungen sind mit Nutzungsrechten belastet, die bereits im Montafoner Landsbrauch von 1601 festgeschrieben wurden....weiterlesen
01.12.2022
Stand Montafon sucht Zivildiener
Bist du auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Zivildienstelle? Dann bist du bei uns genau richtig! Beim Stand Montafon...weiterlesen
30.11.2022
Musikalische Umrahmung der Adventkranzweihe in Schruns
Am vergangenen Samstag, den 26. November 2022 fand am Kirchplatz in Schruns die Adventkranzweihe statt. Dabei wurden die...weiterlesen
23.11.2022
Montafoner Erzähltradition
Montafoner Erzähltradition: Immaterielles Kulturerbe? Seit 2009 geistert immer wieder der Begriff des „immateriellen Kulturerbes“...weiterlesen
20.11.2022
Wachs in Brauchtum und Volkskunst
Wachs gehört zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Schon die alten Ägypter erkannten im Wachs ein Material, das leicht...weiterlesen
19.11.2022
Kick – off Jugendforum
Am 4. November fand im JAM die Kick-off Veranstaltung des Jugendforums Montafon unter der Leitung von Martin Netzer, mit...weiterlesen
12.11.2022
Klassensprecher:innentreffen
Das erste Montafoner Klassensprecher:innetreffen fand Ende Oktober im Sitzungssaal des Stand Montafon statt. Da wo sich normalerweise...weiterlesen
11.11.2022
Musikalische Umrahmung des Laternenfestes in Schruns
Am Dienstag, den 08. November 2022 fand am Kirchplatz und im Münster Schruns wieder das alljährliche Laternenfest der Schrunser...weiterlesen
11.11.2022
Austauschtreffen mit dem Kreisverband Tuttlingen im Vorarlberger Gemeindeverband
Einblicke in Organisation, Themenfelder und überregionaler Austausch zu aktuellen Themen.weiterlesen
08.11.2022
Vortrag der aks Kinderdienste aks Bludenz Bürs
Was braucht mein Kind? Eine Einführung in die vielseitigen Angebote der aks Kinderdienste Bludenz Bürs Montag 28. November...weiterlesen
01.11.2022
Wer ist Standesbürger?
Standesbürger:innen sind alle Nachkommen jener Personen, die bereits vor dem Jahre 1882 in einer der acht Forstfondsgemeinden...weiterlesen
29.10.2022
Kick-off Jugendforum
Sei dabei, und bestimme mit. Wir reden über - Plätze für Jugendliche - Jugendkino - Mobilität - Psychische Gesundheit - Schule...weiterlesen
27.10.2022
Heimatherbst des ORF Vorarlberg 2022
Am Samstag, den 15. Oktober 2022 fand im ORF Landesfunkhaus in Dornbirn wieder die Volksmusik- und Mundartveranstaltung "Heimatherbst"...weiterlesen
26.10.2022
Klaudia Zugg (1900–1975) – Gemeindehebamme in St. Gallenkirch
Es war der 4. August 1925 als Klaudia Zugg zu einer Geburt in St. Gallenkirch gerufen wurde. Was für die 44-jährige werdende...weiterlesen
26.10.2022
Das Tschaggunser Heilbad
Im Laufe der Neuzeit wurden im Montafon mehrere Heilbäder betrieben. Diese hatten in erster Linie lokale Bedeutung, doch...weiterlesen
13.10.2022
Lehrlingsmesse Montafon
Jungen Menschen eine Ausbildung im Tal zu ermöglichen ist ein wesentlicher Aspekt für die Weiterentwicklung der Region. Entscheiden...weiterlesen
12.10.2022
Jung und weise Dialog - follow up
Jung und weise Dialog - wer ist jung, wer ist weise ? Die Jugendkoordination des Standes Montafon hat gemeinsam mit Welt...weiterlesen
11.10.2022
World Peace Game
Der Stand Montafon ermöglichte den Schüler:innen der Mittelschule Grüt und Mittelschule Dorf beim World Peace Game die Welt...weiterlesen
06.10.2022
Fit mit Köpfchen
Fit mit KöpfchenGedächtnistraining in Kombination mit Bewegung, Mobilisierung der körperlichen und geistigen Gesundheit....weiterlesen
05.10.2022
Sommertanzwoche 2022
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Tanzabteilung der Musikschule Montafon in der letzten Ferienwoche wieder ihre Sommertanzwoche....weiterlesen
01.10.2022
Wie kann ich das Schindelholzbezugsrecht ablösen?
Zur Ablöse des Schindelholzbezugsrechtes ist bei der Standesverwaltung ein formloser Antrag (schriftlich oder mündlich) einzubringen....weiterlesen
28.09.2022
47. Jungbläserseminar des Blasmusikbezirkes Montafon
Auch heuer veranstaltete der Blasmusikbezirk Montafon in der letzten Ferienwoche bereits zum 47. Mal das Jungbläserseminar...weiterlesen
06.09.2022
Gemeinsam den Energieverbrauch senken
Landesräte Daniel Zadra und Christian Gantner sowie Gemeindeverbandspräsidentin Andrea Kaufmann diskutierten mit den Gemeinden über Energiesparmaßnahmen. Das Energieinstitut hat eine Checkliste für die Gemeinden mit Maßnahmen zur kurz- und mittelfristigen Umsetzung zusammengestellt.weiterlesen
01.09.2022
Was für Holz wird beim Stand Montafon verkauft?
Das bei der Schutzwaldbewirtschaftung und Schutzwaldpflege anfallende Brennholz wird vom Forstfonds des Standes Montafon...weiterlesen
15.08.2022
Was wird über den Kulturlandschaftsfonds Montafon gefördert?
Der Kulturlandschaftsfonds Montafon fördert den Erhalt der Montafoner Kulturlandschaft durch Beiträge des Standes Montafon...weiterlesen
29.07.2022
Was für Hackschnitzel werden beim Stand Montafon verkauft?
Hackschnitzelheizungen sind umweltschonend und bieten gleichzeitig Heiz-Komfort und hohe Lebensqualität. Der Forstfonds des...weiterlesen
02.07.2022
MINT-Werkbox „Alarm im All“
Um junge Menschen besonders für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu begeistern, hat das Land...weiterlesen
28.06.2022
Aus einem Montafoner „Rechnungsbuch“
Vor allem aus dem 18. Und 19. Jahrhundert sind in vielen Montafoner Häusern Rechnungs- oder Aufschreibbücher überliefert....weiterlesen
25.06.2022
MINT-Werkbox „Konstruktion“
Die MINT-Koordinatorin des Montafons, Julia Sonderegger, stellt in einer kleinen Serie die MINT-Werkboxen vor. Mit Hilfe...weiterlesen
18.06.2022
MINT-Werkbox „Lehre“
Die MINT-Koordinatorin des Montafons, Julia Sonderegger, stellt in einer kleinen Serie die MINT-Werkboxen vor. Mit Hilfe...weiterlesen
11.06.2022
MINT-Werkbox „Robotik“
Die MINT-Koordinatorin des Montafons, Julia Sonderegger, stellt in einer kleinen Serie die MINT-Werkboxen vor. Mit Hilfe...weiterlesen
04.06.2022
MINT-Werkbox „Coding“ mit Programmierroboter "mTiny"
Die MINT-Koordinatorin des Montafons, Julia Sonderegger, stellt in einer kleinen Serie die MINT-Werkboxen vor. Mit Hilfe...weiterlesen
31.05.2022
Anruf-Sammeltaxi "go&ko" - Kooperation mit Wirtschaft Montafon
„Vo furtgo bis hemko“ - mit dem Anruf-Sammeltaxi „go&ko“ sicher und zuverlässig unterwegs im Montafon. Seit mittlerweile...weiterlesen
28.05.2022
MINT-Werkbox „Coding“ mit Bee-Bot
Um junge Menschen besonders für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu begeistern, hat das Land...weiterlesen
01.05.2022
"go&ko" - günstiger Gruppentarif
Das Montafoner Anruf-Sammeltaxi „go&ko“ bietet eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, um in den Nachtstunden nach...weiterlesen
26.04.2022
Einführung der Pockenimpfung im Montafon um 1805
Vor über 200 Jahren wurden im Montafon die ersten Impfungen - damals gegen die Pocken - durchgeführt. Quarantänemaßnahmen...weiterlesen
01.04.2022
WIMO-Gutscheine gültig im "go&ko"
Das Montafoner Anruf-Sammeltaxi „go&ko“ fährt weiter auf der Erfolgsspur. Nach der Einführung eines kostengünstigen Gruppentarifs...weiterlesen
15.03.2022
Urtümliche Bergtäler in der Schweiz
. . . vo lesa bis spiela – das Aufgabengebiet des Standes Montafon ist breit gefächert. So ist beispielsweise die Bibliothek...weiterlesen
03.03.2022
Trauer um Eleonore Schönborn
Der Heimatschutzverein Montafon trauert um sein Ehrenmitglied, Frau Eleonore Schönborn (14.4.1920 in Brünn - 25.2.2022 in...weiterlesen
01.12.2021
Franz Saler
Montafoner Auswanderer, der im Amerika Karriere machte? Der Patron Franz Saler - Kirche, Karriere und Konkurs Im Jahre 1837...weiterlesen
14.11.2021
Barockes Bauernhaus auf der Alme in Gortipohl
Ein beeindruckendes historisches Objekt aus dem 17. Jahrhundert. Als Europa im Zeichen des 30-jährigen Kriegs stand und im...weiterlesen
15.10.2021
Bericht über einen Gaschurner Krautschneider
Ein Zeitungsartikel über einen langjährigen Krautschneider aus Gaschurn aus dem Jahr 1872. Ein Bericht aus dem Jahr 1872,...weiterlesen
23.07.2021
Bergmahd im Garneratal (Gaschurn)
Eines der größten und herausforderndsten Bergmahdgebiete des Montafons war das Garneratal bei Gaschurn. Vom Stofel der Garneraalpe...weiterlesen
25.06.2021
Zur Geschichte des "Sure Kees"
Bereits im 18. Jahrhundert dokumentierten Graubündner Priester die Montafoner Sennerei. Im Juli 1780 unternahmen die reformierten...weiterlesen
18.06.2021
Zur Geschichte der Berg- und Sonnwendfeuer im Montafon
Feuerbräuche rund um den längsten Tag des Jahres erleben in den letzten Jahren eine neue Konjunktur. Die weithin sichtbaren...weiterlesen
15.06.2021
Die ehemalige Säumerstation Zuggawald
Eine kurze Geschichte der Hofanlage "Zuggawald" zwischen St. Gallenkirch und Gargellen.Die Hofanlage „Zuggawald“ am Weg zwischen...weiterlesen
21.05.2021
Essen und Trinken auf der Wiesbadener Hütte vor dem Ersten Weltkrieg
Ein Beitrag über die Ernährung auf alpinen Schutzhütten in der Frühzeit des Alpinismus.„Ein alpines Mahl […] gehoben durch...weiterlesen
21.05.2021
Volksschule Bitschweil
Aus der Geschichte des alten Schulhauses auf Bitschweil In den handschriftlichen Unterlagen von Altbürgermeister Anton Brugger...weiterlesen
28.04.2021
Kirche St. Jodok in Schruns
Bei den aktuellen Bauarbeiten im Zentrum von Schruns ist auf dem Kirchplatz altes Mauerwerk zu Tage getreten, das wahrscheinlich...weiterlesen
16.04.2021
Aufruf - Besatzungskinder!
Wir bitten Kinder von Besatzungssoldaten um Kontaktaufnahme, damit ihre Erinnerungen dokumentiert werden können und sichern...weiterlesen
06.04.2021
Episode aus der Zeit der bayerischen Regierung
In einem kurzen Bericht schildert ein Silbertaler Lehrer eine Begebenheit aus den Jahren zwischen 1806 und 1814.Der im Silbertal...weiterlesen
29.01.2021
Montafon Spaziergänge
Zu historisch bedeutsamen und geschichtsträchtigen Gebäuden werden von den Montafoner Museen virtuelle Spaziergänge angeboten. In...weiterlesen
29.01.2021
Neue Publikation: "Das Rellstal"
In der Montafoner Schriftenreihe ist der Band 31 unter dem Titel "Das Rellstal - Historisches Arbeiten, Leben und Wirtschaften"...weiterlesen
15.01.2021
Alois Schoder - eine bedeutende Vandanser Persönlichkeit
Kurzbiografie zum Vandanser Autor und Südamerikaauswanderer Alois Schoder (1878-1971) m Sommer 2008 waren im Montafoner...weiterlesen
10.01.2021
Die spanische Grippe 1918/19 im Montafon - Teil C
Die Montafoner Opfer der Pandemie im Winter 1918/19. Bei der Auswertung der Sterbebücher der Montafoner Pfarren zeigt sich,...weiterlesen
02.12.2020
"CZ70" – 150 Jahre Drusenfluh-Erstbesteigung
Am 14. August 1870 wurde die Drusenfluh vom Schrunser BErgführer Christian Zudrell erstbestiegen. Die Besteigung der Drusenfluh...weiterlesen
25.11.2020
100 Jahre Skiclub Gaschurn
Die Geschichte des Skiclubs Gaschurn 1919 bis 2019.Eine Rückschau auf 100 ereignisreiche VereinsjahreEinführende Bemerkungen...weiterlesen
19.11.2020
Hofrat Arnold Durig
Ein kurzes Lebensbild zum Tschaggunser Ehrenbürger Hofrat Arnold Durig.Wider das Vergessen Hofrat Arnold Durig verstarb am...weiterlesen
19.11.2020
Die spanische Grippe 1918/19 im Montafon - Teil B
Höhepunkt der Grippe im November/Dezember 1918. Verlauf Im Laufe des Novembers verbreitete sich die Infektion rasch in allen...weiterlesen
14.11.2020
Die spanische Grippe 1918/19 im Montafon - Teil A
Voraussetzungen und Beginn der Epidemie im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs 1918. Voraussetzungen Die Spanische Grippe,...weiterlesen
12.11.2020
Die weibliche Seite des alpinen Skisports im Montafon
Montafoner Frauen, die den Skisport weit über die Region hinaus prägten.Von B wie Both bis W wie Wachter . . . Die weibliche...weiterlesen
11.11.2020
Verbote in der Gastronomie
Aus aktuellem Anlass ein Rückblick auf Verbote und Einschränkungen in Gastwirtschaften in historischer Zeit. Von Kaiser Karl...weiterlesen
02.11.2020
Erste Skier 1895 im Montafon
Aus dem Zeitungsarchiv: Die ersten Skier kamen vor 125 Jahren ins Montafon Im Vorarlberger Volksblatt vom 15. Jänner 1895...weiterlesen
02.11.2020
Aufschwung im Montafon
Die Montafonerbahn, der Alpinismus und der Wintersport als Garanten des Montafoner Aufschwungs Über Jahrhunderte war das...weiterlesen
16.10.2020
Explosion in Schruns
Im Haus von Peter Peter in der Außerlitzstraße im Jahr 1895. Dass der Handel mit Pulver nicht nur ein einträgliches Geschäft,...weiterlesen
22.06.2020
Panoramen aus dem 19. Jh.
Beeindruckende Panoramen von Rätikon, Silvretta und Verwall wurden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts angefertigt und...weiterlesen
22.06.2020
Museumsstube Bartholomäberg
In den Montafoner Museen sind nicht nur die jeweiligen Ausstellungen sehenswert. Jedes historische Museumsgebäude ist an...weiterlesen
22.06.2020
Arnold Durig über die Ernährungslage
Vor 100 Jahren erschien der folgende Beitrag über Dr. Arnold Durig und dessen Vortrag zur schwierigen Lage Österreichs im...weiterlesen
22.06.2020
"Lavabo" oder "Giafas" beim Stubenkasten
Erläuterungen zu einem besonderen Objekt aus der Montafoner Stube, das dem Händewaschen gewidmet war. Eine historische Anmerkung...weiterlesen
17.06.2020
Museum sucht Rares - Ausstellung zur NS Zeit
Wenn Sie zum Thema NS-Zeit Objekte, Fotos, Dokumente, Erinnerungsstücke für die Sammlung zum Verleihen und/oder zur Dokumentation...weiterlesen
14.06.2020
Anton Neyer - Montafoner Stuckateur
Anton Neyer – ein Montafoner Stuckateur im Dienste von Märchenkönig Ludwig II.Anton Neyer – ein Montafoner Stuckateur im...weiterlesen
09.06.2020
Internationaler Archivtag am 9. Juni
Zur Feier des Internationalen Tag des Archivs am heutigen 9. Juni nimmt auch das Montafon Archiv in einem Projekt mit 11...weiterlesen